Himmelsführungen mit Fernrohrbeobachtung werden an jedem
Freitag und Samstag nur bei sternklarem Himmel
abgehalten. Neben einem kleinen Kurzvortrag hat der
Besucher die Möglichkeit, durch die Fernrohre der
Sternwarte verschiedene Himmelsobjekte zu beobachten.
Weiterhin gibt es jeden ersten Samstag im Monat um 14:00 Uhr die Möglichkeit
der Sonnenbeobachtung mit Spezialfiltern durch die Teleskope der
Sternwarte, nur bei klarem Himmel.
Bei den Führungen empfehlen wir ein Alter ab 7 Jahren, beim Radioteleskop ab 12 Jahren.
Sonderführungen für Gruppen oder Schulklassen sind nach
Terminabsprache möglich. Führungen tagsüber unter der Woche sind
leider nicht möglich.
Im September beginnen die Führungen
um 21:00 Uhr, im Oktober um 20:00 Uhr.
Sie finden nur bei sternklarem Himmel statt – der Eintritt ist frei.
Am Sternhimmel hat der Herbst Einzug gehalten – das Quadrat des Pegasus, auch Herbst-Viereck genannt, steht hoch am Südhimmel. Die Sternenkette östlich des Pegasus gehört zum Sternbild Andromeda. Dort ist der Andromedanebel, unsere Nachbargalaxie, zu entdecken. Noch weiter östlich fallen die Plejaden auf, ein offener Sternhaufen, der auch als Siebengestirn bekannt ist. Im Westen verabschieden sich die Sommersternbilder. Dort sind u.a. der Ringnebel M57 im Sternbild Leier, der Doppelstern Albireo im Schwan und der Kugelsternhaufen M13 im Herkules zu beobachten.
Jupiter nähert sich seiner Oppositionsstellung zur Sonne und beherrscht den Nachthimmel. Man findet ihn gemeinsam mit dem grünlich erscheinenden Uranus im Sternbild Widder. Der Ringplanet Saturn ist im Sternbild Wassermann zu sehen. Der Mond mit seinen Kratern lässt sich an den Führungstagen der Sternwarte besonders gut am 29./30. September sowie am 20./21. und am 27./28. Oktober beobachten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |