Himmelsführungen mit Fernrohrbeobachtung werden an jedem
Freitag und Samstag nur bei sternklarem Himmel
abgehalten. Neben einem kleinen Kurzvortrag hat der
Besucher die Möglichkeit, durch die Fernrohre der
Sternwarte verschiedene Himmelsobjekte zu beobachten.
Weiterhin gibt es jeden ersten und dritten Samstag im Monat um 14:00 Uhr die Möglichkeit
der Sonnenbeobachtung mit Spezialfiltern durch die Teleskope der
Sternwarte, nur bei klarem Himmel.
Bei den Führungen empfehlen wir ein Alter ab 7 Jahren, beim Radioteleskop ab 12 Jahren.
Sonderführungen für Gruppen oder Schulklassen sind nach
Terminabsprache möglich. Führungen tagsüber unter der Woche sind
leider nicht möglich.
Im Mai beginnen die Führungen
um 22:00 Uhr, im Juni um 22:00 Uhr.
Sie finden nur bei sternklarem Himmel statt – der Eintritt ist frei.
Der Winter neigt sich dem Ende zu. Während am Abend die klassischen Wintersternbilder mit Orion, Stier und dem Großen Hund den Westhimmel dominieren, kündigt der Löwe im Südosten bereits den nahenden Frühling an. Im Sternbild Orion kann man ein aktives Sternentstehungsgebiet bewundern - den Orion-Nebel. Hoch am Himmel stehen die Zwillinge mit ihren Hauptsternen Castor und Pollux. In den Zwillingen, dem Fuhrmann und dem Krebs gibt es einige offene Sternhaufen zu entdecken, die sich im Teleskop in herrlich funkelnde Muster von Einzelsternen auflösen lassen. Ein Sternhaufen, den man schon mit bloßem Auge sehen kann, sind die Plejaden im Stier.
Anfang März zieht der Mars an den Plejaden vorbei. Er leuchtet in der gleichen rötlich-gelben Farbe wie der Hauptstern des Stier, der Aldebaran. Am 19. März gesellt sich der zunehmende Mond zu Mars, Aldebaran und Plejaden hinzu.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |